Therapie und Supervision im Süden Hamburgs.

Willkommen in meiner Privatpraxis! Ich arbeite im Süden Hamburgs, im Stadtteil Heimfeld, am Meyers Park. Hier biete ich psychotherapeutische und psychiatrische Behandlung, Supervision und Gutachtenerstellung an. 



Was?

Mein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Gruppen. Daneben begleite ich als ärztlicher Therapeut Menschen in schwierigen Lebensphasen, bilde aus und unterstütze Teams und Organisationen mit Supervision und Beratung.

Wo?

Sie finden mich im Eißendorfer Pferdeweg 41, 21075 Hamburg.

Für Terminvereinbarungen erreichen Sie mich telefonisch montags zwischen 08:30–09:00 Uhr und mittwochs zwischen 13:30–14:00 Uhr unter 0176 99821757. 
Oder Sie schreiben mir:

jg(at)praxisdrgoehring.de

Wer?

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Nervenheilkunde. Akkreditierter Supervisor für TP (Ärztekammer Hamburg). Dozent der Arbeitsgruppe Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse e.V. Jahrgang 1972. Unterstützt durch Praxishund Barney (in Teilzeit).

Meine Arbeitsweise und therapeutische Haltung

In meiner Praxis steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt – mit seinen Erfahrungen, Stärken, Schwierigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten. Psychotherapie ist für mich ein gemeinsamer Prozess, in dem es darum geht, festgefahrene Muster zu erkennen, neue Sichtweisen zu entwickeln und Entlastung zu finden.
Als tiefenpsychologisch arbeitender Therapeut interessieren mich besonders die seelischen Hintergründe aktueller Probleme. Manchmal stecken hinter anhaltendem Stress, Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Konflikten alte Erfahrungen oder innere Kämpfe, die uns unbewusst steuern. Im geschützten Rahmen können wir diesen Mustern auf die Spur kommen, ihre Entstehung begreifen und neue Wege ausprobieren.
Ein zentrales Element der Therapie ist das Gespräch. Sie als Patientin oder Patient bringen Ihre Themen, Fragen und Beobachtungen ein. Ich begleite Sie mit Aufmerksamkeit, Klarheit und Respekt. Ziel ist, dass Sie sich selbst besser verstehen und mehr Handlungsspielraum im Leben gewinnen.
Vertrauen ist die Grundlage für jede Veränderung. Damit Sie Persönliches ansprechen können, braucht es einen ehrlichen, respektvollen und verlässlichen Umgang. Ich arbeite mit Ihnen gern in einer offenen, wertschätzenden Atmosphäre – mit ausreichend Raum für Humor, Zweifel und auch das Aussprechen von Unangenehmem.
In der psychodynamischen Therapie spielt die Beziehung zwischen Therapeut und Patient eine besondere Rolle („Übertragung“). Häufig wiederholen sich alte Erlebnismuster automatisch, auch in neuen Beziehungen. Solche „inneren Landkarten“, die unser Verhalten prägen, können wir gemeinsam erkennen und verstehen. Das öffnet neue Möglichkeiten, anders zu fühlen, zu handeln und in Kontakt zu sein.
Psychotherapie soll Problembewältigung sein, geht aber darüber hinaus – sie bietet Raum für Entwicklung, für ein Mehr an Freiheit und für neue Perspektiven. Jeder Mensch bringt eigene Ziele und Ressourcen mit. Diese (wieder) zu entdecken und zu stärken, steht bei meiner Arbeit an erster Stelle.